Speaker 2022

Wer war alles dabei auf dem diesjährigen #DSRuhrgebiet Kongress am 15. September 2022 in der Rotunde in Bochum? Hier kannst Du Dir von A-Z einen Überblick über unsere Speaker verschaffen.

ALEXEY EGOROV
Lampenwelt GmbH

„Generating business impact with data: A journey towards a data-driven company“
Session „Driven by Data“

Alexey Egorov arbeitet seit 2 Jahren als Data Scientist bei Lampenwelt. Mit seiner Expertise im Bereich Distributed Computing und ML unterstützt er das Unternehmen nicht nur bei der Modernisierung des Data Warehouse, sondern wirkt auch aktiv bei der Konzeptionierung und Entwicklung des Frameworks für MLOps und Real-Time Stream Processing mit.
Er studierte Informatik mit Schwerpunkt maschinelles Lernen an der TU Dortmund und arbeitete zuerst 2 Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für künstliche Intelligenz bei Prof. Morik. Dann bekam er die Stelle bei Douglas als Big Data Engineer, bevor er dann 2020 zu Lampenwelt wechselte.

PROF. DR. JÖRG FROCHTE
Hochschule Bochum, Interdisziplinäres Institut für Angewandte KI und Data Science Ruhr (AKIS)

„Continual Learning als Methode für mehr Datenschutz und Autonomie beim Trainieren künstlicher neuronaler Netze“
Session „Research Bullletin“

Herr Prof. Dr. Jörg Frochte forscht und lehrt im Bereich des Maschinellen Lernens seit 2010 an der Hochschule Bochum. Er ist seit 2020 Leiter des AKIS der Hochschule Bochum und seit 2022 Vizepräsident für Forschung, Digitalisierung und Internationalisierung. Die in seiner Arbeitsgruppe laufenden Arbeiten im Umfeld des Maschinellen Lernens decken ein breites Spektrum ab, u.a. von Educational Data Mining über Explainable AI, Continual Learning bis hin zu schlecht gestellten Problemen. Im Feld des Maschinellen Lernens kooperiert die Arbeitsgruppe sowohl national als auch international mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, u.a. als assoziiertes Mitglied des IZMD der Universität Wuppertal und als Mitglied des Promotionskollegs NRW.

ALEXANDER GERHARZ
Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

„Data Science meets Fußball“
Keynote

Alexander Gerharz ist Datenanalyst in der Abteilung Sportwissenschaften bei Borussia Dortmund und unterstützt dort Mathias Kolodziej. Studiert hat er Statistik an der Ludwig-Maximilians Universität in München und promoviert seit 2019 an der TU Dortmund. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Anwendung von Machine Learning, Big Data Algorithmen und Verfahren des interpretierbaren maschinellen Lernens.

PHILIPP GRUND
Point-8 GmbH

Datenanalyse & ML live am Beispiel Predictive Maintenance
Session „Driven by Data“

Philipp Grund ist als Data Scientist bei Point 8 seit Jahren für die inhaltliche Betreuung zahlreicher Industrieprojekte verantwortlich. Dort realisiert er vielfältige Use Cases rund um Predictive Maintenance, Anomalieerkennung oder Prozessoptimierung mittels Datenanalyse, Machine Learning & Co. Zuvor studierte er Physik mit Fokus auf theoretische Festkörperphysik an der TU Dortmund.

DR. STEPHAN HAUSBERG
1&1 Versatel GmbH

Data-Science Lifecycle Management – vom Problem zum Modell
Session „Driven by Data“

Stephan Hausberg ist Teamleiter im Bereich Business & Commercial Analytics der 1&1 Versatel wo er mit seinem Team Bestands- und Neukundenanalysen sowie geographische Analysen in Business Value verwandelt. Er studierte Mathematik und Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dortmund und promovierte im Bereich Anwendungen partieller Differentialgleichungen im Bereich Biomathematik. Seit 2017 ist er in seinem aktuellen Team angestellt.

DR. FLORIAN HEINRICHS
SNAP GmbH

Monitoring von KI-Modellen in Produktion
Session „Research Bulletin“

Florian Heinrichs ist als Chief Data Scientist bei der SNAP GmbH verantwortlich für die Themen Data Science und Künstliche Intelligenz. Nach seinem Mathematikstudium an der Ruhr-Universität Bochum und der Universitat de Barcelona, promovierte er im Bereich der mathematischen Statistik ebenfalls in Bochum. Dabei erforschte er Verfahren zur Detektion struktureller Veränderungen in Zeitreihen. Diese Erfahrungen mit zeitabhängigen Daten nutzt er nun bei der SNAP GmbH in diversen Anwendungen – von der Auswertung von Gehirnaktivitäten über Maschinendaten bis zum Überwachen von ML Modellen in Produktion.

MAVIN HEIM
SNAP GmbH

Eingebettete Systeme für Brain Computer Interface Anwendungen
Posterausstellung

Mavin Heim arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der SNAP GmbH und ist verantwortlich für den Bereich Hard- und Software. Er studierte von 2014 bis 2019 Elektro- und Informationstechnik an der RUB. Seit seinem Master-Abschluss 2019 mit dem Schwerpunkt der eingebetteten Systeme arbeitet Mavin Heim als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der SNAP-GmbH und untersucht in seiner Promotionsarbeit bei Prof. Hübner an der Universität Cottbus die Integration echtzeitfähiger Mustererkennung von Biosignalen auf eingebetteten Systemen.

SVEN JOHNSON
EMG Automation GmbH

Maschinelles Lernen zur industriellen Echt-Zeit-Prozesssteuerung: Einsichten und Projekterfahrungen
Session „AI in Practice“

Sven Johnson ist Datenanalyst bei der EMG Automation GmbH. Als erster Datenanalyst im Unternehmen ist er derjenige, der erste Projekte und Analysen in Richtung Generierung von Mehrwert aus den vielen von EMG-Systemen und Prozessleitsystem generierten Daten verantwortet. Als diplomierter Wirtschaftsmathematiker hat er zunächst mehr als 12 Jahre im Bankensektor gearbeitet und dort unter anderem maschinelle Kreditentscheidungen aufgebaut, bei der Scorekartenentwicklung unterstützt und Portfoliorisikomodelle gepflegt sowie weiterentwickelt. Bei der EMG Automation GmbH als Hersteller von qualitätssichernden Systemen ist er Schnittstelle und ausführendes Organ in Bezug auf den Einsatz von maschinellem Lernen. Insbesondere geht es dabei um die Optimierung von Produktionsprozessen und bestehender Sensorapplikationen.

DR. MARC KÄMMERER
VISUS Health IT GmbH

KI skaliert nutzen
Session „Smart Medicine“

Marc Kämmerer leitet das Innovationsmanagement bei der VISUS Health IT GmbH in Bochum. Als Facharzt für Diagnostische Radiologie liegt ihm die Optimierung softwaregestützter Arbeitsabläufe in der Medizin besonders am Herzen. Dies schließt insbesondere die Integration von Ergebnissen aus KI Systemen in die bestehenden klinischen Softwaresysteme ein.
Neben der Verbreitung der Nutzung von Teleradiologie engagiert er sich außerdem seit über einem Jahrzehnt aktiv in Standardisierungsorganisationen wie dem DIN, DICOM und IHE.

 

MIRJAM KIRCHNER
ONE LOGIC GmbH

„Algorithmen sind doof (ohne gute Daten)“
Session „AI in Practice“

Mirjam Kirchner blickt auf eine beeindruckende akademische Laufbahn zurück. Diese begann mit einem Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Darmstadt. Von 2012 bis 2017 absolvierte sie zwei Masterabschlüsse an der RWTH Aachen: Den Master of Science in Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik, sowie den Master of Science in Wirtschaftswissenschaften. Anschließend forschte Mirjam Kirchner für einige Jahre in England an der University of Lancaster. Bevor sie dieses Jahr als Data Scientist bei ONE LOGIC GmbH anfing, sammelte sie Erfahrungen als Praktikantin bei der Mechatronic AG und als Data Science Consultant bei adesso insurance solutions GmbH.

MATHIAS KOLODZIEJ
Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

„Data Science meets Fußball“
Keynote

Mathias Kolodziej ist Head of Sport Science der Lizenzspielerabteilung von Borussia Dortmund, wo er mit seinem Team die Bereiche Technologie, Leistungsdiagnostik, Datenanalyse und Wissenschaft verantwortet. Er sieht sich als angewandten Trainingswissenschaftler und versucht Wissenschaft und Fußball zu verbinden. Davor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sport und Sportwissenschaften der TU Dortmund im Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft tätig, woraus seine Doktorarbeit zur Verletzungsvorhersage im Elitefußball entstanden ist und kurz vor dem Abschluss ist.

MATTHIAS KUBE
amexus Informationstechnik GmbH & Co. KG

„Nachhaltigkeit mit Data Science – Wareneinsatzoptimierung in der Lebensmittelbranche“
Posterausstellung

Matthias Kube ist Data Scientist, ML-Engineer und Data Engineer. Nach dem Studium der Informatik mit Schwerpunkt Mathematik, schrieb er seine Diplomarbeit über die Automatisierung der Anlagenplanung – mit den Methoden der künstlichen Intelligenz – in der Vorfeldentwicklung bei der SIEMENS AG. In den nachfolgenden Jahren war er unter anderem als Forschungsingenieur in mathematisch-physikalischen Aufgabenbereichen, u.a. in der Numerik und Robotik, bei der SIEMENS AG und bei Schneider Electric beschäftigt. Vor neun Jahren wechselte er als Senior Resarch Scientist in den Bereich der Energieinformatik, wo er über Agentensysteme im Smart-Grid forschte und erste Berührungspunkte mit Big-Data-Analytics Problemstellungen, Data Science und den Herausforderungen in der Entwicklung moderner Data Engineering Lösungen, in Kontakt kam. Ab 2016 arbeitete er als Data Engineer in der Entwicklung von Big-Data Lösungen in der Automobilwirtschaft – u.a. der Fertigung des Porsche Taycan – bei der thyssenkrupp AG. Seit 2022 berät er mittelständische Kunden bei der erfolgreichen Einführung, Umsetzung und Durchführung von Data Science und Data Engineering Projekten, speziell mit einem Fokus auf cloudbasierte Lösungen.

DR. BENJAMIN MEWES
Okeanos Smart Data Solutions GmbH

Von Hochwasser bis Dürre – Wie Data Science uns hilft dem Klimawandel zu begegnen
Keynote

 

Nach Studium der Geographie, Soziologie und Hydrologie an den Universitäten Heidelberg und Freiburg sowie Auslandsaufenthalten in der Schweiz und Norwegen, promovierte Benjamin Mewes zum Einsatz von KI in der Wasserwirtschaft am Lehrstuhl für Ingenieurhydrologie an der RUB. Im Jahr 2019 gründete er gemeinsam mit Dr.-Ing. Henning Oppel das Unternehmen Okeanos Consulting aus.

FAYE NEWMAN
MEDION AG

„ Requirements Engineering für KI-basierte Systeme“
Posterausstellung

 

Faye Newman arbeitet als technische Projektmanagerin in der Softwareentwicklung der MEDION AG. Neben Android Betriebssystem Themen, Google Zertifizierungen und Qualitätsmanagement betreut die Abteilung u. a. auch Kundenservices auf Windows Geräten und die Automatisierung von Prozessabläufen in der PC und Notebook-Produktion.
Nach ihrem Studium der Mathematik (B.Sc.) an der Universität Bielefeld wollte Faye Newman zunächst in die Lehre (M.Ed.), entschied sich jedoch um und wagte einen Neuanfang in der Informatik. Durch ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der FOM Essen (B.Sc.) und der FH Dortmund (M.Sc.) entdeckte sie auch ihre Liebe zu Data Science. Neben dem Schwerpunkt Big Data im Bachelorstudiengang bildete sie sich nebenberuflich weiter z.B. mit Kursen zu Computer Vision. Besonders interessant findet sie neben der technischen Umsetzung und der Algorithmen hinter dem Ganzen aber auch die ethischen Fragen und Folgen, die sich ergeben und die plötzlich weit weg von Mathematik und Theorie und mitten drin im echten Leben der Menschen sind.

SEBASTIAN LAND
Old World Computing GmbH

Tell me why: Explainable KI
Session „Research Bulletin“

Sebastian Land ist Experte für Data Science. Seit 15 Jahren treibt er sein Anliegen voran, Data Science zum gesellschaftlichen Nutzen zu etablieren und für die einhergehenden Gefahren zu sensibilisieren.
Er studierte Informatik an der TU Dortmund und kam dort früh in Kontakt mit den Techniken des maschinellen Lernens. Er arbeitete dort am Lehrstuhl für künstliche Intelligenz bei Prof. Morik. Nach dem Abschluss des Diploms wechselte er als erster Mitarbeiter zur Lehrstuhlausgründung RapidMiner, der Firma hinter einer der inzwischen bekanntesten Data Science Platformen. Dort war er in wechselnden Positionen maßgeblich an der Entwicklung der Plattform, dem Vertrieb, Support und der Beratung von Kunden beteiligt.
Seit 2015 berät er mit seinem Team von Old World Computing unabhängig über den Einsatz von Data Science und begleitet Unternehmen in allen Phasen ihres Data Science Prozesses.

DR. MARKUS LILIENTHAL
DB Schenker

Arrival time prediction in B2B logistics –
a case example

Posterausstellung

Markus Lilienthal arbeitet Data Science Team Lead bei DB Schenker und leitet Data-Science-Entwicklungsprojekte vor allem im Bereich der See/Luftfracht und für interne Prozessunterstützung im Bereich Finance und Data Management. Nach dem Studium der Mathematik wurde er von Prof. Dr. Bernd Skiera an der Universität Frankfurt im Bereich Marketing promoviert. Er arbeitete dort vor allem an quantitativen Modellen im Bereich Pricing und E-Commerce und beschäftigte sich wissenschaftlich mit der gerade aufkommenden Cloud-Technologie. Anschließend arbeitete er bei der GfK sowohl als Marketing Scientist in der klassischen Survey-Statistik und Ökonometrie als auch als Data Scientist mit Big Data und modernem Machine Learning z.B. auf Handels- und Onlinepanels.

DR. HENNING OPPEL
Okeanos Smart Data Solutions GmbH

Von Hochwasser bis Dürre – Wie Data Science uns hilft dem Klimawandel zu begegnen
Keynote

Um das was Dr. Henning Oppel macht zu beschreiben, hat er eine Wortneuschöpfung: Environmental Data Scientist. Er hat bis 2019 am Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik der Ruhr-Universität Bochum im Bereich der Hochwasservorhersage und der Modellierung von Umweltsystemen geforscht. Nach seiner Promotion ist er dann mit dem Startup Okeanos gestartet und widmet sich seit dem Data Science Projekten an der Schnittstelle zwischen Umwelt und an­th­ro­po­genen Prozessen. Darunter: eine KI-basierte Starkregen-Prognose, Winterdienst-Monitoring für die Immobilienwirtschaft, Digitalisierung von Betriebswissen und Automation von wasserwirtschaftlichen Anlagen, u.a.

JOHANNES SCHWARZ
Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Proteindiagnostik

Deep Learning für das Management radiologischer Bilddaten
Session „Smart Medicine“

 

Johannes Schwarz ist seit Oktober 2021 Doktorand in der Bioinformatik. Im Rahmen des humAIne Projektes ist es sein Ziel, ein KI Workflows zu entwickeln, der die Suche nach epileptogenen Läsionen in MRT-Daten unterstützen kann, indem diese segmentiert und klassifiziert werden.
Sein Studium der Angewandten Informatik führte ihn von der Hochschule Ruhr West (B.Sc.) an die Tsinghua University (Advanced Computing, Freemover Student) und von dort zur Ruhr Universität Bochum (M.Sc.).

STEPHAN STRITZKE
evocenta GmbH

„Intelligent Automation for Business Processes with EMMA – Conversational and Analytical AI-Orchestration-Platform“
Posterausstellung

 

Stephan Stritzke verantwortet als Bereichsleiter der Unit „Intelligent Automation“ die gesamte Entwicklung im Bereich Automatisierung und KI bei evocenta – dies beinhaltet das Zusammenspiel der Systeme, die Architektur und natürlich vor allem auch den Einsatz der Künstlichen Intelligenz EMMA.

LENA WILL
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum

„Daten-Pipeline zur Erstellung einer KI-assistierten MRT-Befundung“
Session „Smart Medicine“

 

Lena Will arbeitet seit 2018 in der Radiologie im Knappschaftskrankenhaus, betreut Studien insbesondere im Bereich der interventionellen Neuroradiologie und promoviert zum Thema Schlaganfalltherapie. Mit Beendigung des Medizinstudiums 2021 stieg sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in das Forschungsprojekt humAIne der Ruhr-Universität Bochum ein. Hier beschäftigt sie sich zusammen mit ihren Kollegen schwerpunktmäßig mit der Entwicklung einer MRT-Befundungsassistenz, welche KI-gesteuert die Detektion von Veränderungen im Gehirn verbessern soll.

DR. DAVID ZIBRICZKY
DB Schenker

License plate and ILU code recognition using deep neural networks for yard management in logistics
Session „AI in Practice“

David holds M.Sc. in Computer Science, Ph.D. in Business and Management and he currently works as a Director Data Science at DB Schenker. David is responsible for driving innovation by finding and rolling out novel AI solutions in Logistics that brings business value to the company. He empowers a team of talented Data Scientists in their daily work and facilitates cross-functional collaboration with agile working methods. Having spent more than 13 years working on various Data Science challenges, David gained significant experience about how to deal with customer needs and satisfy them with tailored solutions in various domains, furthermore he specialized in the fields of Recommender Systems and Computer vision. David is also passionate about academic research, he co-authored several peer-reviewed scientific articles in Computer Science and Quantitative Finance.

JANA BONIG
Old World Computing GmbH

„Requirements Engineering für KI-basierte Systeme“
Posterausstellung

 

Nach einigen Jahren im Bereich Stadtmarketing und zuletzt als Geschäftsführerin in Citymarketing-Vereinen entschloss Jana Bonig sich mit einem nebenberuflichen Masterstudium der Wirtschaftsinformatik noch einmal für eine neue Richtung.
Als Marketing Managerin bei Old World Computing (OWC) vereint sie heute ihre Erfahrung und ihr Wissen aus dem Marketing Studium (B.Sc.) an der HS Ludwigshafen und dem derzeitigen Studium an der FH Dortmund.
Mittlerweile beschränkt sich ihr Aufgabengebiet nicht nur auf die Vermarktung bei OWC. Seit einigen Monaten ist sie mitverantwortlich für die Organisationsentwicklung und die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Sponsoren 2022:

Veranstalter 2022:

Gefördert durch:

Partner 2022:

Unsere Social Media Links: