Sponsoren 2021
Hier stellen sich die Unternehmen vor, die uns beim Kongress DATA SCIENCE RUHRGEBIET 2021 tatkräftig unterstützt haben. Vielen Dank!


Die Bochum Wirtschaftsentwicklung gehört zu den größten und innovativsten Wirtschaftsentwicklungsgesellschaften in Nordrhein-Westfalen. Mit unseren Dienstleistungen für Bochumer Unternehmen, Start-ups und auswärtige Investoren öffnen wir Türen, schaffen Perspektiven und sind eine starke Partnerin für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Wir sind Bochums Parkhausbetreiberin Nr. 1, managen zahlreiche Technologie-und Gründerzentren und entwickeln Gewerbeflächen. Kurzum: Wir sind Bochums erste Adresse, wenn Sie mit uns Wirtschaft aktiv gestaltenwollen. Werden Sie Teil unseres Teams und schreiben Sie mit uns diese Erfolgsgeschichte weiter – damit auch in Zukunft Bochum ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt.
Bochum ist der Hotspot der IT-Sicherheit in Deutschland. Hier wurde das erste Antivirus-Programm erfunden, hier wird auf allerhöchstem Niveau am Thema geforscht, hier sitzen innovative Unternehmen aus dem Bereich. Und Bochum wird Standort des ersten Max-Planck-Instituts für Kryptographie und den Schutz der Privatsphäre. Mehr als 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, 1200 Studierende und 26 Lehrstühle in sieben Disziplinen: Das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit (HGI), ein Institut der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist das größte Universitätsinstitut dieser Fachrichtung in Europa. Das HGI befasst sich in Forschung und Lehre mit nahezu allen Bereichen der modernen Kryptographie und IT-Sicherheit. Aber auch die anderen Hochschulen sorgen für kompetenten wissenschaftlichen Nachwuchs. Das Zentrum für IT-Sicherheit, der Ruhr:hub für Start-ups der digitalen Wirtschaft sowie der Inkubator Cube 5 für Ausgründungen im Bereich der IT-Sicherheit bilden ein ideales Ökosystem für Gründerinnen und Gründer.

Old World Computing ist darauf spezialisiert, Data Science in Unternehmen und Organisationen als strategische Zukunftsfähigkeit zu etablieren. Dabei unterstützt das Beratungsunternehmen den Prozess auf allen Ebenen und über alle Phasen: Von der organisatorischen Entscheidung, wo die Fähigkeit am besten aufgehängt wird, über die Auswahl, Ausbildung und Schulung von Mitarbeitern in der Methodik, bis hin zu langfristiger Unterstützung in gemeinsamen Projekten und der Entwicklung spezifischer Software.

Die VISUS Health IT ist ein Softwareunternehmen aus dem Ruhrgebiet mit Sitz auf dem Gesundheitscampus Bochum. VISUS wurde im Jahr 2000 von den Inhabern Klaus Kleber und Jörg Holstein gegründet und mittlerweile sind wir zu einem international erfolgreichen Unternehmen gewachsen.
Unsere JiveX Lösungen für das medizinische Datenmanagement sind interoperabel und basieren auf internationalen IT-Standards wie IHE und DICOM. Durch das Zusammenführen aller medizinischen Daten in das JiveX System, bilden wir die digitale Heimat zum Verwalten, Teilen, Anzeigen und Archivieren behandlungsrelevanter Daten. Wir unterstützen damit Gesundheitseinrichtungen und Ärzte die Versorgung von Patienten zu verbessern.

In seinem Angebotsportfolio erweitert das IAL die klassischen Tätigkeiten einer Industrie-Beratung wie etwa die Werkstruktur- und Investitionsplanung um die Zukunftsbereiche Data Analytics und Industrie 4.0, sodass eine Symbiose von bekannten und bewährten Industrie-Dienstleistungen mit modernen Ansätzen und Methoden entsteht. Den Schwerpunkt bildet dabei die gewinnbringende Nutzung von betriebsintern oft bereits vorhandenen Daten, indem diese entweder zur Optimierung der eigenen Geschäftsprozesse genutzt werden oder auf deren Basis neue Geschäftsmodelle und/oder Erweiterungen bestehender Produkte umgesetzt werden. Der große Erfahrungsschatz des IAL in Sachen Data Analytics und KI-basierten Methodiken zur Produktionssteuerung, im Bereich der Wartungs- und Instandhaltungsdynamisierung sowie der Entwicklung ganzer Produktlinien ist dabei das Herzstück der Kompetenz des IAL. Jüngst hinzugekommen ist auch eine eigene Produktentwicklungs-Sparte, wo zur Datennahme an vorhandenen Werkzeugmaschinen notwendige Hardware (entweder Sensorik-basiert oder durch das Auslesen der SPS) qualifiziert und vertrieben wird. Der universelle SPS-Adapter des IAL, SPiS, ist hier das Flaggschiff.