Data Science Ruhrgebiet

Speaker 2021

Hier findest Du Informationen über die Speaker auf unserem Kongress DATA SCIENCE RUHRGEBIET 2021.

DR. HENNING BLUNCK
Deutsche Post DHL

KeynoteData Analytics – Simply Delivered!? — Wie man den größten Logistik-Konzern der Welt etwas smarter macht

Henning Blunck ist Teamlead im Data Analytics Center of Excellence der Deutsche Post DHL Group wo er mit seinen Kolleginnen und Kollegen die Anwendung von KI-Methoden im größten Logistikkonzern der Welt vorantreibt. Er studierte Logistik in Dortmund und Atlanta und promovierte zur verteilten Steuerung von Produktionssystemen bevor er 2017 in seinem aktuellen Team anheuerte.

SIMONE SCHLOSSER
Digitalstadt Darmstadt GmbH

KeynoteSmart-City-Entwicklung – ein Praxisbeispiel

Frau Simone Schlosser ist Geschäftsführerin der Digitalstadt Darmstadt GmbH eine eigens für die Digitalisierungsvorhaben der Wissenschaftsstadt Darmstadt gegründete Projektsteuerungsgesellschaft. Seitens der Geschäftsführung verantwortet sie die Projektbereiche Gesellschaft, Gesundheit, Bildung und Kultur. Zuvor war Simone Schlosser 12 Jahre bei der Wissenschaftsstadt Darmstadt in der Sozialverwaltung, dem Sozialdezernat und in der Zentralen Steuerungsunterstützung tätig. Langjährige Erfahrung in der Konzeptionierung, Implementierung und Evaluation gesamtstädtischer Strukturprojekte zeichnen sie aus.

THOMAS BAYER
predic8 GmbH

Vortrag „Big Data und Microservices: Traumpaar oder Problembeziehung?

Thomas Bayer ist seit 25 Jahren als Berater für Softwarearchitektur unterwegs und lernt ständig spannende Unternehmen, Probleme und Lösungen kennen. Bei der predic8 in Bonn ist er Geschäftsführer und beschäftigt sich mit Microservices, Data Science und APIs. In seiner Freizeit macht er Yoga oder fotografiert.

SARAH JANBÖCKE
Organisational Development and Research GmbH

Vortrag „Anticipation Next – Technologieentwicklung im Arbeitskontext

Sarah Janböcke ist diplomierte Industriedesignerin sowie Arbeits- und Organisationspsychologin (M.A.) mit mehrjähriger Erfahrung in den Bereichen Luftfahrt, White Goods, Consumer Electronics und Packaging in internationalen Unternehmen. Heute arbeitet sie als Unternehmensberaterin und unterstützt ihre Kunden in den Schwerpunkten Innovation, Digitalisierung und Unternehmenskultur. Ihr Grundsatz lautet: Damit Digitalisierung für Menschen funktioniert, braucht es Forschung, die darauf ausgerichtet ist, Transformation dort durchzusetzen, wo sie wirklich gebraucht wird – in der Anwendung. Gemäß dieses Grundsatzes sieht sie ihre Arbeit darin, Unternehmen und Universitäten zu unterstützen, wissenschaftliche Erkenntnisse in ökonomische Verwertbarkeit zu transferieren und damit einfach gute Arbeit zu gestalten.

ALICE WIEGAND
Landeshauptstadt Düsseldorf

Vortrag „Open Data – Wunsch und Wirklichkeit

Alice Wiegand ist verantwortlich für Open Data bei der Landeshauptstadt Düsseldorf und unterstützt das zuständige Dezernat im Bereich Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung. Sie unterstützt als Präsidiumsmitglied von Wikimedia Deutschland e.V. freies Wissen und den offenen Zugang zu Daten.

SEBASTIAN LAND
Old World Computing GmbH

Vortrag „Etablierung von Data Science in Organisationen“

Sebastian Land ist Experte für Data Science. Seit 15 Jahren treibt er sein Anliegen voran, Data Science zum gesellschaftlichen Nutzen zu etablieren und für die einhergehenden Gefahren zu sensibilisieren.
Er studierte Informatik an der TU Dortmund und kam dort früh in Kontakt mit den Techniken des maschinellen Lernens. Er arbeitete dort am Lehrstuhl für künstliche Intelligenz bei Prof. Morik. Nach dem Abschluss des Diploms wechselte er als erster Mitarbeiter zur Lehrstuhlausgründung RapidMiner, der Firma hinter einer der inzwischen bekanntesten Data Science Platformen. Dort war er in wechselnden Positionen maßgeblich an der Entwicklung der Plattform, dem Vertrieb, Support und der Beratung von Kunden beteiligt.
Seit 2015 berät er mit seinem Team von Old World Computing unabhängig über den Einsatz von Data Science und begleitet Unternehmen in allen Phasen ihres Data Science Prozesses.

ANDRÉ PRADTKE
Pradtke GmbH

Vortrag „KI in der Personaleinsatzplanung des Gesundheitswesens. Erste Erkenntnisse eines engagierten Experimentes.“

André Pradtke hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke sowie an der European Business School in London mit Schwerpunkt auf Informationsökonomik studiert. Seit 2014 ist er Geschäftsführer und Inhaber der Pradtke GmbH. Strategie- und bedarfsbezogene Personaleinsatzplanung im Gesundheitswesen aber auch in Industrie und Handel ist das große Thema, das er mit seinem Team als Möglichmacher angeht.

DR. YVES GORAT STOMMEL
Evonik Digital GmbH

Vortrag „Prozess für die Umsetzung von KI-Applikationen im Großunternehmen – ein Erfahrungsbericht

In seiner Funktion „Leiter Cognitive Solutions“ unterstützt Yves Gorat Stommel die Erstellung, Ausarbeitung und Umsetzung einer umfassenden, unternehmensweiten Agenda zur Künstlichen Intelligenz. Vorherige Aufgaben im In- und Ausland waren in den Bereichen technisches Controlling, Produktionscontrolling, Innovation, Geschäftsentwicklung und Verfahrenstechnik angesiedelt.

DR. CHRISTOPHER SCHYMURA
Evonik Digital GmbH

Vortrag „Prozess für die Umsetzung von KI-Applikationen im Großunternehmen – ein Erfahrungsbericht

Christopher Schymura ist als Data Scientist bei der Evonik Digital GmbH tätig und beschäftigt sich dort mit unternehmensrelevanten Fragestellungen rund um das maschinelle Lernen. Nach seinem Diplomabschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 2013, wurde er 2019 ebenfalls an der Ruhr-Universität promoviert. Seine Doktorarbeit verfasste er in der Arbeitsgruppe für Kognitive Signalverarbeitung. Hierbei beschäftigte er sich insbesondere mit probabilistischen Modellen und Unsicherheitsschätzungen für die Sensorfusion in der audiovisuellen Signalverarbeitung, sowie mit aktiven Lokalisierungsverfahren im Bereich der Robotik. Als Post-Doc konzentrierte er seine Forschung anschließend auf die Kombination von probabilistischen Verfahren zur Sensorfusion mit Deep Learning Ansätzen, bevor er 2020 zu Evonik wechselte.

MARCELLA LAGALANTE
DASA Arbeitswelt Ausstellung Dortmund

Vortrag „Smart World – eine Ausstellung über Künstliche Intelligenz

Marcella Lagalante ist wissenschaftliche Volontärin bei der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund und arbeitet kuratorisch an der international wandernden Wechselausstellung zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Sie studierte Gender Studies und Kulturanthropologie an der Universität Basel und absolvierte mit Auszeichnung ihren Master in Museum Studies an der University of Glasgow. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Intersektionalität, musealer Partizipation und materiellen Kulturen. Seit Beginn ihres Studiums widmet sie sich diversen Ausstellungsprojekten der Kunst, der Popkultur und der Antiken-, Natur- sowie Technikgeschichte in der Schweiz, Deutschland und Schottland.

DR. DAVID ZIBRICZKY
DB Schenker

Vortrag „Multi-camera object detection and tracking in warehouses

David is responsible for driving innovation in Schenker by finding and rolling out novel AI solutions in Logistics that delivers business value to the company. He empowers a team of talented Data Scientists in their daily work and facilitates cross-functional collaboration with agile working methods. David holds MSc in Computer Science and PhD in Business and Management. Having spent more than a decade working on various Data Science challenges, David gained significant experience about how to deal with customer needs and satisfy them with tailored solutions in various domains. David is also passionate about academic research, he holds several peer-reviewed scientific articles in Computer Science and Quantitative Finance, furthermore he is regular program committee member of the ACM Recommender Systems conference series.

DR. MARKUS LILIENTHAL
DB Schenker

Vortrag „Duplicate identification in master data using similarity scores and machine learning

Markus Lilienthal arbeitet Data Science Team Lead bei DB Schenker und leitet Data-Science-Entwicklungsprojekte vor allem im Bereich der See/Luftfracht und für interne Prozessunterstützung im Bereich Finance und Data Management. Nach dem Studium der Mathematik wurde er von Prof. Dr. Bernd Skiera an der Universität Frankfurt im Bereich Marketing promoviert. Er arbeitete dort vor allem an quantitativen Modellen im Bereich Pricing und E-Commerce und beschäftigte sich wissenschaftlich mit der gerade aufkommenden Cloud-Technologie. Anschließend arbeitete er bei der GfK sowohl als Marketing Scientist in der klassischen Survey-Statistik und Ökonometrie als auch als Data Scientist mit Big Data und modernem Machine Learning z.B. auf Handels- und Onlinepanels.

SEBASTIAN KOLLMAR
Industrial Analytics Lab GmbH

Vortrag „Ein Einstieg in Business Intelligence für KMU – durch die Integration bestehender IT-Systeme mit RPA

Sebastian Kollmar ist als Projektleiter im IT-Consulting für die Firma Industrial Analytics Lab GmbH tätig und berät Unternehmen im industriellen Umfeld. Er hat Wirtschaftsinformatik in Bochum studiert und legt seinen Fokus auf anwendungsorientierte Informatik-Lösungen für den deutschen Mittelstand.
Regelmäßig unterstützt er seine Kunden bei der Erschließung neuer Geschäftsfelder oder bei der Produktentwicklung im digitalen Bereich. Besonders gefragt ist aktuell auch der Aufbau von übergreifenden Führungsinformationssystemen oder digitale Produktionsüberwachung. Im Bereich Big Data ist er außerdem mit der Erhebung und Auswertung von Sensor- und Maschinendaten vertraut.

RONJA KÖHLING
viadee Unternehmensberatung AG

Vortrag „Process Mining und Anomalieerkennung – Ein Anwendungsfall in der Logistik

Ronja Köhling ist seit 2020 als IT-Beraterin bei der viadee Unternehmensberatung AG tätig. Zuvor absolvierte sie ihren Master in Information Systems mit den Schwerpunkten Business Intelligence und Process Mangement an der WWU Münster. Bereits als Studentin unterstützte sie den Kompetenzbereich Künstliche Intelligenz der viadee. Ihr aktueller Fokus liegt im Bereich Data Science, unter anderem Maschinelles Lernen, Operations-Research und Process Mining.

MARIO MICUDAJ
viadee Unternehmensberatung AG

Poster „Integrationsmuster für verantwortungsvolle Einbindung künstlicher Intelligenz in automatisierte Prozesse

Mario Micudaj ist seit 2018 als Senior IT-Berater bei der viadee Unternehmensberatung AG tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der BPMN und der künstlichen Intelligenz, sowie der Integrationsarchitektur und agilen Entwicklung. Nach seinem Master-Studium der Wirtschaftsinformatik war er mehr als zehn Jahre lang in verschiedenen Rollen und Branchen in den Bereichen Mobile, Softwareentwicklung, Infrastruktur und Forschung & Entwicklung tätig.

ALEXANDRU NELUS
Ruhr-Universität Bochum, Institut für Kommunikationsakustik

Vortrag „Unsupervised Privacy-aware Clustering of Microphones in Acoustic Sensor Networks

Alexandru Nelus ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationsakustik an der Ruhr-Universität Bochum. Sein Forschungsgebiet ist „Privacy vs. Utility in Acoustic Sensor Networks“ unter Verwendung maschineller Lerntechniken. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darauf, vertrauenswürdige Aufgaben ausführen zu können und gleichzeitig vertrauliche Daten zu schützen. Weitere Details und eine Liste der Veröffentlichungen finden Sie hier.

LUKAS JAKUBCZYK
Technische Hochschule Georg Agricola, PROLAB Produkt+Produktion & BO-I-T gGmbH

Poster „Deep Learning und menschliche Bewegungen mit JavaScript

Lukas Jakubczyk ist seit der Gründung des PROLAB Produkt+Produktion, eines Instituts der Technischen Hochschule Georg Agricola, wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Forschungsschwerpunkt datengetriebene Produktivitätsmanagementsysteme. Er ist ausgebildeter MTM-Instruktor, was mitunter seine Begeisterung für das Thema „Deep Learning und menschliche Bewegung“ erklärt. Die Erkennung der Bewegungen des menschlichen Körpers über Deep Learning Algorithmen hat in den vergangenen fünf Jahren eine rasante Entwicklung erlebt. Zu Beginn dieser neu aufgekommenen Aufgabe waren mehrere performante Grafikkarten nötig. Heutzutage lässt sich diese Aufgabe im Browser mit JavaScript erledigen. Das Poster zeigt Use Cases der JavaScript-Implementierung dieser Technologie.

DR. BENJAMIN MEWES
Okeanos Consulting

Vortrag „Ressource-effizente Dienstleistersteuerung in der Immobilienbranche mit einer Umweltdatenplattform
Poster „Bauwerksüberwachung 4.0 mit Big Data am Beispiel der Ennepetalsperre

 

Nach Studium der Geographie, Soziologie und Hydrologie an den Universitäten Heidelberg und Freiburg sowie Auslandsaufenthalten in der Schweiz und Norwegen, promovierte Benjamin Mewes zum Einsatz von KI in der Wasserwirtschaft am Lehrstuhl für Ingenieurhydrologie an der RUB. Im Jahr 2019 gründete er gemeinsam mit Dr.-Ing. Henning Oppel das Unternehmen Okeanos Consulting aus.

DR. HENNING OPPEL
Okeanos Consulting

Vortrag „Ich kenne meine Anlage – Wie Betriebswissen digitalisiert und Prozesse optimiert werden können

Um das was Dr. Henning Oppel macht zu beschreiben, hat er eine Wortneuschöpfung: Environmental Data Scientist. Er hat bis 2019 am Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik der Ruhr-Universität Bochum im Bereich der Hochwasservorhersage und der Modellierung von Umweltsystemen geforscht. Nach seiner Promotion ist er dann mit dem Startup Okeanos gestartet und widmet sich seit dem Data Science Projekten an der Schnittstelle zwischen Umwelt und an­th­ro­po­genen Prozessen. Darunter: eine KI-basierte Starkregen-Prognose, Winterdienst-Monitoring für die Immobilienwirtschaft, Digitalisierung von Betriebswissen und Automation von wasserwirtschaftlichen Anlagen, u.a.

DAVID BOTHE
Institut für Internet-Sicherheit – if(is)

Vortrag „Open Data, Open City

FABIAN RÜSING
XignSys GmbH

Vortrag „Authentifizierung in der Smart City – Wie kann Bürgerinnen und Bürgern ein niederschwelliger und trotzdem sicherer Zugang zu bestehenden und neuen Diensten geboten werden?

Fabian Rüsing hat Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Dortmund studiert. Seit 2019 arbeitet er bei der XignSys GmbH, einem wachsenden IT-Sicherheitsunternehmen, das ein zukunftsweisendes Verfahren zur passwortlosen Authentifizierung über das Smartphone anbietet. In seiner Rolle als Head of Sales verantwortet er bei der XignSys den operativen Vertrieb in den Geschäftsbereichen E-Government und Smart City und ist seitens des Unternehmens Ansprechpartner für das vom Land NRW geförderte Projekt „Smartphone-Bürger-ID“, bei dem die XignSys gemeinsam mit den Städten Gelsenkirchen und Aachen sowie dem Institut für Internetsicherheit digitale Identitäten im öffentlichen Raum nutzbar macht.

DR. JENS OPPERMANN
WILO SE

Vortrag „The Future is connected – Smart solutions @ Wilo

Dr. Jens Oppermann studierte an den Universitäten Kaiserslautern und Kassel elektrische Energietechnik. Seine Masterarbeit über Energieverbundsysteme fertigte er am Instituto Tecnológico y de Energías Renovables (I.T.E.R.) in Teneriffa/Spanien an. Im Anschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für technische Gebäudeausrüstung an der Universität Kassel, wo er mit einer Promotion über das Lüftungsverhalten in Niedrigenergiehäusern abschloss. Danach war er Leiter des Energiemanagements bei den Viessmann-Werken in Allendorf. Schließlich führte in sein Weg nach Dortmund zu Wilo, wo er im Bereich Group Research & Development in der Abteilung Technology Lead Engineering bis heute tätig ist. Hier beschäftigt er sich sowohl mit Modellbildung und Simulation, sowie dem Anlagenverhalten realer Anlagen. In letzter Zeit lag der Schwerpunkt auf Cloud-Architekturen und IoT-Infrastrukturen, sowie der Erstellung einer Datenanalyseplattform.

LAURA ANGER
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Vortrag „KonSens – Kooperierende Sensoren im Automobilbereich

Laura Anger arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) in Sankt Augustin. Sie leitet und bearbeitet Projekte aus dem Bereich der Computer Vision und hat mit mehreren Projekten bereits Fraunhofers Auftrag zur Zusammenbringung von Wissenschaft und Industrie umgesetzt.
Nach ihrem Studium der Medientechnologie an der TH Köln arbeitet sie dort zunächst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin, im Bereich der 3D-Modellierung und additiven Fertigung, an der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion.

SIMON WAGNER
Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR

Vortrag „KonSens – Kooperierende Sensoren im Automobilbereich

Simon Wagner hat nach seiner Ausbildung zum Informationselektroniker an der Hochschule Trier Elektrotechnik studiert. 2012 kam er als Student ans Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR). 2013 fing er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Klassifizierung von Radarzielen an und ist seit Januar 2021 Leiter des Teams Maschinelles Lernen für Radaranwendungen in der Abteilung kognitives Radar. Derzeit befindet er sich in den letzten Zügen seiner Promotion an der Universität Siegen.

VERENA STABENAU
Westnetz GmbH

Vortrag „Prototypische Umsetzung einer Objekterkennung für die automatisierte Freileitungsinspektion mittels Drohnen bei der Westnetz GmbH

Verena Stabenau hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund mit dem Schwerpunkt Management elektrischer Systeme studiert. Seit 2016 arbeitete sie als Werkstudentin bei der Westnetz GmbH und beschäftigte sich im Fachbereich Anlagentechnik des Spezialservice Strom mit Themen der Gerätetechnik und Digitalisierung. Im Anschluss an ihr Studium tritt sie eine Trainee-Stelle im Unternehmen an. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit einer Deep-Learning-basierten Objekterkennung von Mittelspannungsisolatoren im Rahmen der Freileitungsinspektion.

DR. BJÖRN KEUNE
Westnetz GmbH

Vortrag „Prototypische Umsetzung einer Objekterkennung für die automatisierte Freileitungsinspektion mittels Drohnen bei der Westnetz GmbH

Björn Keune arbeitet als Produktmanager und Pionier für Schutz- und Leittechnik im Fachbereich Sekundärtechnik bei der Westnetz GmbH. In dieser Rolle entwickelt er im Team Automatisierungslösungen mit dem Fokus auf Engineeringprozesse und Störungsaufklärung für den operativen Einsatz.

MAVIN HEIM
SNAP GmbH

Vortrag „Echtzeitfähige EEG Klassifikation und Inferenz auf mobilen Plattformen für Brain Computer Interface Anwendungen

Mavin Heim arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der SNAP GmbH und ist verantwortlich für den Bereich Hard- und Software. Die SNAP GmbH entwickelt KI Lösungen für Mensch-Maschine Schnittstellen. Ein Schwerpunkt liegt auf Brain Computer Interface (BCI) Systemen, bei denen die Gehirnaktivitäten mittels KI ausgewertet und in Kommandos für technische Systeme aufbereitet werden. Durch BCI Systeme werden Mensch und Machine näher zusammengebracht und Interaktionen werden intuitiver gestaltet.
Mavin Heim studierte von 2014 bis 2019 Elektro- und Informationstechnik an der RUB. Seit seinem Master-Abschluss 2019 mit dem Schwerpunkt der eingebetteten Systeme arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der SNAP-GmbH und untersucht in seiner Promotionsarbeit bei Prof. Hübner an der Universität Cottbus die Integration echtzeitfähiger Mustererkennung von Biosignalen auf eingebetteten Systemen.

MANISH SHARMA
Pottstahl UG

Vortrag „Process control in metal 3D additive manufacturing with deep learning image processing

Manish Sharma is a scientist-engineer working at the intersection of additive manufacturing and machine learning and holds a bachelors degree in Electrical Engineering from India and a masters degree in Laser and Photonics from the Ruhr-University in Bochum. His area of expertise are machine learning models focused on image processing and process control. In his current role, he is developing and in-situ process control system for large scale metal 3D printing.

DR. JAN BAROWSKI
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme

Poster „KI-Softwareumgebung zur erweiterten Objektanalyse mittels FMCW-Radar

Jan Barowski ist PostDoc am Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme der Ruhr-Universität Bochum. Er beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit der Signalverarbeitung in hochfrequenten Kommunikations- und Messsystemen. Insbesondere in der Radarbildgebung und bei der Klassifikation von Zielen kommen dabei auch Methoden des Machine Learnings und der KI zum Einsatz. Die Einsatzbereiche der Forschungsfelder sind unter anderem Radarsensoren in der Prozessüberwachung und Füllstandsregelung von großen Industrieanlagen sowie im Automotive Bereich.

ARNE SCHWARZE
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE)

Vortrag „Entscheidungsunterstützung in Luftfahrtprozessen – Wie Airlines im Disruption Management von Data Science profitieren

Arne Schwarze ist Leiter der Forschungsgruppe „Systems for Situational Awareness“ am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE). Er verantwortet Arbeiten zur Lagedarstellung und Entscheidungsunterstützung in unterschiedlichen Anwendungsgebieten, unter anderem zu Themenstellungen von Flughäfen und Airlines sowie der Gefahrenabwehr. Als Informatiker hat er sein Arbeitsleben mit IT-Themen der herstellenden Industrie begonnen, insbesondere in den Bereichen Software-Entwicklung, Administration, IT-Sicherheit und IT-Integration. Seine Erfahrungen hat er anschließend als Redakteur zu den Themen IT-Sicherheit, Administration und Hosting sowie als Berater weitergegeben. Am Fraunhofer FKIE arbeitet er nun mit einem tollen Team und starken Partnern an spannenden Forschungs- und Industrieprojekten.

RENÉ GLITZA
Auto-Intern GmbH

Vortrag „Predictive Maintenance: Training mit sensiblen Daten

René Glitza ist leitender Ingenieur im Bereich Systems Design bei der Auto-Intern GmbH. Dort leitet er zahlreiche Technologieprojekte, etwa im Bereich Predictive Maintenance. Seit seinem Master in Elektro- und Informationstechnik (Schwerpunkt Eingebettete Systeme) forscht er zusätzlich am Institut für Kommunikationsakustik der Ruhr-Universität Bochum. Sein Fachgebiet ist die Audiosignalverarbeitung mit künstlichen neuronalen Netzen. René Glitza entwickelte dort neuartige Algorithmen zur Clusterbildung in akustischen Sensornetzwerken unter Berücksichtigung der Privatsphäre. Dafür setzt er auf verteiltes neuronales Lernen. Zudem ist er Mitverfasser zahlreicher Publikationen und hält Vorträge, zuletzt auf der emBO++, eine der weltgrößten Symposien für Embedded Systems und C++-Entwicklung. Als ehemaliger Sprecher der VDE Hochschulgruppe Bochum organisiert er seit mehr als fünf Jahren nationale und internationale Konferenzen und Veranstaltungen und unterstützt das Netzwerk nachdrücklich.

MARIO-ANDREAS STAHL
Auto-Intern GmbH

Vortrag „Mit echten Daten echtes Geld verdienen

Mario-Andreas Stahl ist im Ruhrgebiet aufgewachsen und studierte Technik und Informatik. Als Vertriebsleiter der AI-Gruppe bildet er die ideale Schnittstelle zwischen Nerds und normalen Menschen. Schon früh erkannte er, dass es einfacher ist die Erfindungen zu verkaufen als selbst etwas zu erfinden.

STEPHAN BÖKELMANN
Auto-Intern GmbH | Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Experimentalphysik I

Vortrag „Never Change a Running System

Die Aufgabe der Physik ist es, die Welt um uns herum abstrakt in Zahlen und Formeln erfassbar zu machen. Die Aufgabe von Stephan Bökelmann ist es, Messwerte für diese Modelle bereitzustellen.
Seit 2007 beschäftigt sich dieses Kind des Ruhrgebiets mit physikalischer Messtechnik. Angefangen in der Chemischen Industrie über das CERN hin zur Schieneninfrastruktur der DB-Netz AG hat der heute 33-jährige es sich zur Aufgabe gemacht Mikrocontroller- und ASIC-basierte Messsysteme, über FPGA-Implementierungen von Constant-Time-Algorithmen an busangebundene Datenakquiseketten anzuflanschen, denn ohne echte Daten sind die Big-Data Algorithmen nur ihr Gewicht in Gold wert.
Neben seiner Haupttätigkeit beim Bau der neuen Beschleunigeranlage FAIR in Darmstadt leitet der Physiker und Ingenieur gemeinsam mit seinem Kollegen Odin Holmes die Bochumer AI-Gruppe.

PHILIP PRACHT
BO-I-T gGmbH

Vortrag „Image Inpainting: Entfernen von störenden Objekten im Hintergrund von hochaufgelösten Bildern“

Philip Pracht hat seinen Master an der FH Münster im Bereich Medizintechnik abgeschlossen und parallel als Werkstudent am George Huntington Institut Münster Erfahrung in der Auswertung großer, multizentrischer Observations-/Medikamentenstudien gesammelt. Seit ca. zwei Jahren arbeitet er am BO-I-T als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit besonderem Schwerpunkt von Deep Learning in der Bildbearbeitung.

Zurück zur Kongress-Seite
Ticket kaufen

Sponsoren 2022:

Veranstalter 2022:

Gefördert durch:

Partner 2022:

Unsere Social Media Links: