Programm 2021

Hier siehst Du das vollständige Programm des Kongresses DATA SCIENCE RUHRGEBIET 2021: Zwei Keynotes, neun Fachsessions und eine Sponsor- und Posterausstellung bieten aktuelle Einblicke in Entwicklungen zu Data Mining, Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz. Und all das kannst Du erleben, wenn Du mit uns eintauchst in die virtuelle Kongresswelt, mit dem Tool Gather.

Logo Data Science Ruhrgebiet 2020

Mittwoch, 30. Juni 2021

09:00 – 14:00 Uhr 

Pre-DSR-Workshop

Am Vortag des Kongress findet der Workshop „Data Science Einführung“ in einer Online Edition mit freundlicher Unterstützung durch Old World Computing statt.

Donnerstag, 01. Juli 2021

08:30 Uhr 

Virtueller Kongressraum öffnet

09:00 Uhr
Raum A

Opening

09:15 Uhr
Raum A

Keynote

Dr. Henning Blunck
Deutsche Post DHL Group

„Data Analytics – Simply Delivered!? — Wie man den größten Logistik-Konzern der Welt etwas smarter macht“

10:15 Uhr 

Open Space

10:30 Uhr
Raum A

Session „Smart Health“

  • André Pradtke
    Pradtke GmbH
    „KI in der Personaleinsatzplanung des Gesundheitswesens.
    Erste Erkenntnisse eines engagierten Experimentes.“
  • Dr. Edmund Coersmeier
    Task9 GmbH
    „Datenanalyseverfahren für Gesundheitsanwendungen“
  • Dr. Christian Klaes
    Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH
    „Neurorehabilitation – Virtual Reality und Virtual Assistants“

10:30 Uhr
Raum B

Session „Data Science in Industry“

  • Dr. Markus Lilienthal
    DB Schenker
    Duplicate identification in master data using similarity scores and machine learning“
  • Dr. Jens Oppermann
    WILO SE
    The Future is connected – Smart solutions @ Wilo
  • Dr. Yves Gorat Stommel | Dr. Chistopher Schymura
    Evonik Digital GmbH
    Prozess für die Umsetzung von KI-Applikationen im Großunternehmen – ein Erfahrungsbericht

11:40 Uhr 

Open Space

12:30 Uhr
Raum A

Session „AI @ Work“

  • Sarah Janböcke
    Organisational Development and Research GmbH
    „Anticipation Next – Technologieentwicklung im Arbeitskontext
  • Dr. Henning Oppel
    Okeanos Consulting GbR
    Ich kenne meine Anlage – Wie Betriebswissen digitalisiert und Prozesse optimiert werden können
  • Marcella Lagalante
    DASA Arbeitswelt Ausstellung Dortmund
    Smart World – eine Ausstellung über Künstliche Intelligenz

12:30 Uhr
Raum B

Session „Image Analysis & Processing“

  • Dr. David Zibriczky
    DB Schenker
    Multi-camera object detection and tracking in warehouses
  • Verena Stabenau | Dr. Björn Keune
    Westnetz GmbH
    Prototypische Umsetzung einer Objekterkennung für die automatisierte Freileitungsinspektion mittels Drohnen bei der Westnetz GmbH
  • Manish Sharma
    Pottstahl UG
    „Process control in metal 3D additive manufacturing with deep learning image processing

13:40 Uhr 

Open Space

14:00 Uhr
Raum A

Session „Data Science 4 Business“

  • Sebastian Land
    Old World Computing GmbH
    Etablierung von Data Science in Organisationen
  • Sebastian Kollmar
    Industrial Analytics Lab GmbH
    Ein Einstieg in Business Intelligence für KMU – durch die Integration bestehender IT-Systeme mit RPA“
  • Mario-Andreas Stahl
    Auto-Intern GmbH
    „Mit echten Daten echtes Geld verdienen

14:00 Uhr
Raum B

Session „Tech Dive“

  • Thomas Bayer
    predic8 GmbH
    Big Data und Microservices: Traumpaar oder Problembeziehung?
  • René Glitza
    Auto-Intern GmbH
    Predictive Maintenance: Training mit sensiblen Daten
  • Philip Pracht
    BO-I-T gGmbH
    „Image Inpainting: Entfernen von störenden Objekten im Hintergrund von hochaufgelösten Bildern

15:10 Uhr 

Open Space

15:30 Uhr
Raum A

Session „Data Science takes Control“

  • Arne Schwarze
    Fraunhofer FKIE
    Entscheidungsunterstützung in Luftfahrtprozessen – Wie Airlines im Disruption Management von Data Science profitieren
  • Ronja Köhling
    viadee Unternehmensberatung AG
    „Process Mining und Anomalieerkennung – Ein Anwendungsfall in der Logistik
  • Dr. Benjamin Mewes
    Okeanos Consulting GbR
    „Ressource-effizente Dienstleistersteuerung in der Immobilienbranche mit einer Umweltdatenplattform

15:30 Uhr
Poster-Stände Main Area

Poster-Session

  • Dr. Jan Barowski
    RUB, Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme (HFS)
    KI-Softwareumgebung zur erweiterten Objektanalyse mittels FMCW-Radar
  • Önder Türksoy | Dr. Benjamin Mewes
    Okeanos Consulting GbR
    Bauwerksüberwachung 4.0 mit Big Data am Beispiel der Ennepetalsperre
  • Dr. Yvonne Braukhoff
    RUB, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)
    „Kompetenzzentrum HUMAINE – Transfer-Hub der Metropole Ruhr für die humanzentrierte Arbeit mit KI
  • Stephan Bökelmann
    Auto-Intern GmbH | RUB, Lehrstuhl für Experimentalphysik I (EP1)
    „Never Change a Running System
  • Mario Micudaj
    viadee Unternehmensberatung AG
    „BPMN.AI: Integrationsmuster für verantwortungsvolle Einbindung künstlicher Intelligenz in automatisierte Prozesse
  • Lukas Jakubczyk
    THGA | PROLAB Produktion+Produktion | BO-I-T gGmbH
    „Deep Learning und menschliche Bewegungen mit JavaScript

16:40 – 16:45 Uhr
Raum A

Abschluss Tag 1

Freitag, 02. Juli 2021

08:30 Uhr 

Digitaler Kongressraum öffnet

09:00 Uhr
Raum A

Opening

09:05 Uhr
Raum A

Keynote

Simone Schlosser
Digitalstadt Darmstadt GmbH

„Smart-City-Entwicklung – ein Praxisbeispiel“

 

10:00 Uhr 

Open Space

10:30 Uhr
Raum A

Session „Smart City“

  • Alice Wiegand
    Landeshauptstadt Düsseldorf
    Open Data – Wunsch und Wirklichkeit
  • David Bothe
    Institut für Internet-Sicherheit – if(is)
    Open Data, Open City“
  • Fabian Rüsing
    XignSys GmbH
    Authentifizierung in der Smart City – Wie kann Bürgerinnen und Bürgern ein niederschwelliger und trotzdem sicherer Zugang zu bestehenden und neuen Diensten geboten werden?

10:30 Uhr
Raum B

Session „Science“

  • Laura Anger | Simon Wagner
    Fraunhofer IAIS | Fraunhofer FHR
    KonSens – Kooperierende Sensoren im Automobilbereich
  • Alexandru Nelus
    RUB, Institut für Kommunikationsakustik (IKA)
    Unsupervised Privacy-aware Clustering of Microphones in Acoustic Sensor Networks
  • Mavin Heim
    SNAP GmbH
    Echtzeitfähige EEG Klassifikation durch KI Interferenz auf mobilen Plattformen

11:40 – 12:00 Uhr
Raum A

Verabschiedung

Sponsoren 2022:

Veranstalter 2022:

Gefördert durch:

Partner 2022:

Unsere Social Media Links: