Data Science Ruhrgebiet
Speaker 2018
Informationen über die Speaker unseres Kongresses.

DR. OLAF RÖPER
Keynote „Mit Data Science auf dem Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen“ am DO um 10:45 Uhr
Dr. Olaf Röper gilt als besonders profilierter Kopf, wenn es um die Ausrichtung der Informationstechnik auf das Kerngeschäft eines Unternehmens geht – nicht erst seit seiner Zeit als global verantwortlicher CIO der ThyssenKrupp Industrial Solutions AG. Wie notwendige Veränderungen erfolgreich durchgesetzt werden können, hat der promovierte Maschinenbauer als Projektleiter, Führungspersönlichkeit auf „C-Level“ und Mitglied in Aufsichts- und Beiräten gelernt – im mittelständischen Umfeld wie auch in einem DAX30-Konzern.

PROF. DR. CHRISTOPH M. FRIEDRICH
Vortrag im Rahmen der Session Smart Health am DO ab 14:00 Uhr
Vortrag: „Künstliche Intelligenz in der Medizin“
Christoph Friedrich ist Professor für biomedizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der industriellen und akademischen Entwicklung von maschinellen Lernverfahren.
Nach seinem Studium der Informatik an der Universität Dortmund sammelte Prof. Friedrich mehrjährige Entwicklungserfahrung mit maschinellen Lernverfahren für industrielle Fragestellungen in der Biotechnologie und Umwelttechnik. Er übernahm 2005 die Leitung der Data Mining Gruppe der Bioinformatik Abteilung am Fraunhofer Institut für Algorithmen und wissenschaftliches Rechnen (SCAI). Dort entwickelte er mit seinem Team maschinelle Lernverfahren für die Informationsextraktion aus Texten, Vorhersagemodelle für die Automobilindustrie und Data Mining Methoden für biomedizinische Daten.
Seit 2010 ist er Informatikprofessor an der Fachhochschule Dortmund und vertritt das Lehrgebiet biomedizinische Informatik. Neben dem maschinellen Lernen gehören die Medizinstatistik, Bildverarbeitung und Augmented bzw. Virtual Reality zu den Arbeitsschwerpunkten seiner Arbeitsgruppe.

DR. CHRISTIAN KLAES
Vortrag im Rahmen der Session Smart Health am DO ab 14:00 Uhr
Vortrag: „Daten aus dem Hirn – Kortikale Neuroprothesen und Big Data“
Christian Klaes leitet eine Emmy Noether Forschungsgruppe im Bereich Brain-Computer Interfaces (BCI) am Knappschaftskrankenhaus Bochum, einem Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Ziel des Labors ist es, verbesserte Neuroprothesen für schwer gelähmte Patienten mittels virtueller Realität, somatosensorischem Feedback und modernen Machine Learning Verfahren zu entwickeln. Zuvor arbeitete er 5 Jahre als Postdoc am California Institute of Technology in den USA, wo er unter anderem an einer klinischen BCI Studie mitwirkte. Seinen Doktortitel erhielt er 2011 von der Universität Göttingen. Dort war er am Deutschen Primatenzentrum tätig, wo er im Bereich der Neurowissenschaften promovierte.

DR. CHRISTIAN STEPHAN
Vortrag im Rahmen der Session Smart Health am DO ab 14:00 Uhr
Vortrag: „Herausforderung Health Data Integration“
Vortrag: „Herausforderung Health Data Integration“
Mitgesellschafter und wichtiger wissenschaftlicher Hintergrund bei der Weiterentwicklung von KAIROS und CentraXX ist PD Dr. Christian Stephan (Jahrgang 1973). Der habilitierte Bio-Informatiker stieß 2012 zum KAIROS Team, nachdem er zunächst selbst über 5 Jahre in der Neurologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf biomedizinische Forschung betrieb und anschließend über 8 Jahre als Abteilungsleiter für Bioinformatik/Biostatistik am Medizinischen Proteom-Center der Ruhr-Universität Bochum Führungsverantwortung übernahm.
PD Dr. Christian Stephan verbindet in seiner Person auf ideale Weise die immer mehr zusammenwachsenden Welten von biomedizinischer Forschung und Praxis der Bioinformatik. Dank seiner Erfahrung in nationalen und internationalen Forschungs- und Industrieprojekten ist PD Dr. Christian Stephan in der Lage, sowohl die Sprache der behandelnden und forschenden Ärzte als auch die der Software-Experten und industriellen Partnern zu sprechen.

PROF. DR. HENRIK BLUNCK
Vortrag im Rahmen des Blocks „Abgespacetes aus der Wissenschaft am DO ab 16:00 Uhr
Vortrag: „Nutzbarmachung von Smart Consumer Devices und Sensordatenanalyse für Arbeitslogistik und weitere Domänen“
Vortrag: „Nutzbarmachung von Smart Consumer Devices und Sensordatenanalyse für Arbeitslogistik und weitere Domänen“
Henrik Blunck leitet das Labor für praktische Informatik an der Hochschule Bochum. Nach dem Studium der Mathematik und Promotion in der Informatik an der Universität Münster forschte und lehrte Prof. Blunck für mehr als 10 Jahre an der Universität Aarhus am Institut für Informatik sowie am Center for Massive Data Algorithmics (MADALGO), bevor er in 2016 einen Ruf der Hochschule Bochum annahm. Seine Forschungstätigkeiten umfassen Data Science und Big Data Analytics. In inter- und transdisziplinären Projekten treibt Prof. Blunck insbesondere die Nutzbarmachung von sensor-gestützten Geräten, insbesondere von Endnutzergeräten wie Smartphones, sowie von darauf basierender Datenanalyse in verschiedensten Anwendungsdomänen voran.

PROF. DR. RALF-JÜRGEN DETTMAR
Vortrag im Rahmen des Blocks „Abgespacetes aus der Wissenschaft am DO ab 16:00 Uhr
Vortrag: „Himmlische Perspektiven: Big Data Analytics in der Astronomie“
Ralf-Jürgen Dettmar ist seit 1994 Professor für Astronomie an der Ruhr-Universität Bochum und befasst sich seit 10 Jahren mit dem Aufbau der neuen Generation „digitaler“ Radioteleskope.
PROF. DR. WALTER KRÄMER
Vortrag im Rahmen des Blocks „Abgespacetes aus der Wissenschaft am DO ab 16:00 Uhr
Vortrag: „Vorsicht Falle! Die häufigsten Desaster beim Umgang mir Zahlen und Statistik“
Walter Krämer ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Fakultät Statistik der TU Dortmund, Sprecher eines Sonderforschungsbereichs zur angewandten Statistik, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Autor von mehr als 200 Fachartikeln in nationalen und internationalen Fachzeitschriften, sowie von 40 Sachbüchern zu Statistik sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik. Sein „Lexikon der populären Irrtümer“ (mit Götz Trenkler) wurde in 20 Sprachen übersetzt und weltweit über eine Million mal verkauft. In anderen Büchern („Die Angst der Woche“) setzt er sich kritisch mit der Panikanfälligkeit der Deutschen auseinander.

DR. JULIAN VON DER ECKEN
Vortrag im Rahmen der Session „Business Intelligence“ am DO ab 14:00 Uhr
&
Vortrag im Rahmen der Session „Data Science Technologie“ am FR ab 09:15 Uhr
Vortrag: „Keine Magie! – Machine Learning Workflow“
&
Vortrag im Rahmen der Session „Data Science Technologie“ am FR ab 09:15 Uhr
Vortrag: „Keine Magie! – Machine Learning Workflow“
Julian ist Physiker und Data Scientist bei der Point 8 GmbH. Durch seine Arbeit sowohl im Bereich von Kundenprojekten in der Industrie als auch im Besonderen Schulungen kann er auf ein breites Spektrum von Erfahrungen zurückgreifen und diese anschaulich vermitteln.

PROF. DR. KATJA ICKSTADT
Vortrag im Rahmen der Session „Data Science Technologie“ am FR ab 09:15 Uhr
Vortrag: „Data Science: Der Einfluss der Statistik“
Katja Ickstadt promovierte und habilitierte in Mathematik an der TU Darmstadt. Seit 2001 forscht sie an der TU Dortmund und ist beteiligt am dortigen Weiterbildungsstudiengang „Data Science and Big Data“.

EDIN KLAPIC
Vortrag im Rahmen der Session „Session „Business Intelligence“ am DO ab 14:00 Uhr
&
Vortrag im Rahmen der Session „Data Science Technologie“ am FR ab 09:15 Uhr
Vortrag: „NoMoreBlackboxes – DataScience erklärt mit Rapidminer“
&
Vortrag im Rahmen der Session „Data Science Technologie“ am FR ab 09:15 Uhr
Vortrag: „NoMoreBlackboxes – DataScience erklärt mit Rapidminer“
Edin Klapic studierte Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Im Anschluss arbeitete er bei der RapidMiner GmbH und ist dort inzwischen als Data Scientist in der Forschungsabteilung tätig. In nationalen und europäischen Forschungsprojekten arbeitet er schwerpunktmäßig an der Skalierbarkeit von maschinellen Lernverfahren bei Problemstellungen.

CHRISTIAN ELS
Vortrag im Rahmen der Session „Datengetriebene Geschäftsmodelle“ am FR ab 09:15 Uhr
Vortrag: „Love the Problem!“
Christian Els studierte Vertriebsingenieurwesen an der Ruhr-Universität in Bochum und absolvierte anschließend eine Industriepromtion bei Bosch im Bereich Business Model Innovation. Danach arbeitete er in einer Innovationsabteilung für Digital Business bei Bosch mit den Aufgaben Business Development und Innovation Management. Heute ist er CEO des Startups sentin.

PHIL WENNKER
Vortrag im Rahmen der Session „Datengetriebene Geschäftsmodelle“ am FR ab 09:15 Uhr
Vortrag: „Predictive Everything“
Phil Wennker hat sieben Jahre Erfahrung als Consultant im Bereich statistisches / Machine Learning. Er war Speaker auf 20 Konferenzen im In- und Ausland zu Themen aus dem Gebiet Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Er ist Inhaber des Unternehmens dataheads aus Bochum.

SEBASTIAN LAND
Vortrag im Rahmen der Session „Datengetriebene Geschäftsmodelle“ am FR ab 09:15 Uhr
Vortrag: „Die andere Seite der Münze: 5 Beispiele, wie man ein Data Science Projekt vor die Wand fährt“
Sebastian Land studierte Informatik an der TU Dortmund und kam dort früh in Kontakt mit den Techniken des maschinellen Lernens. Er arbeitete dort am Lehrstuhl für künstliche Intelligenz bei Prof. Morik. Nach dem Abschluss des Diploms wechselte er als erster Mitarbeiter zur Lehrstuhlausgründung RapidMiner, der Firma hinter einer der inzwischen bekanntesten Data Science Platformen. Dort war er über zehn Jahre in wechselnden Positionen maßgeblich an der Entwicklung der Plattform, dem Vertrieb, Support und der Beratung von Kunden beteiligt.
Nach zehn Jahren verließ er RapidMiner und gründete die Firma Old World Computing mit dem Ziel, unabhängig über den Einsatz von Data Science beraten zu können. Seit drei Jahren treibt er dort sein Anliegen voran, Data Science zum gesellschaftlichen Nutzen zu etablieren und für die einhergehenden Gefahren zu sensibilisieren.

PROF. DR. RAINER MARTIN
Vortrag im Rahmen der Session „Data Science Technologie“ am FR ab 11:00 Uhr
Vortrag: „Signalanalyse und Signalschätzung für die Audiokommunikation in akustisch schwierigen Umgebungen“
Rainer Martin ist Professor für Allgemeine Informationstechnik und Kommunikationsakustik an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Interesse gilt der Theorie und den Anwendungen der statistischen Signalverarbeitung und des maschinellen Lernens im Bereich von Sprach- und Audiosignalen und der Akustik.

MALTE BAUMANN
Vortrag im Rahmen der Session „Data Science Technologie“ am FR ab 11:00 Uhr
Vortrag: „Deep Learning in der Bildbearbeitung“
Malte Baumann ist Softwareentwickler bei img.ly und beschäftigt sich seit 3 Jahren mit Machine Learning und insbesondere Deep Learning im Bereich der Bildbearbeitung. Er erforscht intelligente Features und Modelle für das PhotoEditor SDK, entwickelte mit „Portrait by img.ly“ eine iOS App zum automatisierten Freistellen und Stilisieren von Portraits, und ist Co-Autor des „Deep Learning Weekly“ Newsletters.

PROF. DR. GEREON KORTENBRUCK
Vortrag im Rahmen der Session „Data Science Technologie“ am FR ab 11:00 Uhr
Vortrag: „Klassifizierung menschlicher Bewegung zur Ergonomiebewertung“
Gereon Kortenbruck studierte und promovierte an der RWTH Aachen und war anschließend mehrere Jahre in der Industrie in unterschiedlichen Funktionen tätig. Zuletzt war er verantwortlich für Produktivitätsmanagement und Industrial Engineering. Zum Wintersemester 2004 wurder er zum Professor an die TH Georg Agricola berufen, wo er seit 2008 Leiter des PROLAB Produkt+Produktion ist.

DIRK LINK
Vortrag im Rahmen der Session „Datengetriebene Geschäftsmodelle“ am FR ab 11:00 Uhr
Vortrag: „Der Patient wird zum Schlüssel der Forschungsfreiheit.“
Als Werbe- und Kommunikationsberater hat Dirk Link über zwanzig Jahre Berufserfahrung in Fullservice Werbeagenturen (KNSK/BBDO, vitualliance Kommunikationsnetzwerk, eden und team Werbeagentur) sammeln können. Seit 2015 ist er bei der KAIROS GmbH verantwortlich für den Bereich Marketing/Unternehmenskommunikation tätig.

MARC EDEN
Vortrag im Rahmen der Session „Datengetriebene Geschäftsmodelle“ am FR ab 11:00 Uhr
Vortrag: „Der Patient wird zum Schlüssel der Forschungsfreiheit.“
Marc Eden ist als Art Director und UX-Designer bei der KAIROS GmbH im Spannungsfeld von Design, Ästhetik, Usability/User Experience und der Entwicklung tätig.
Zuvor arbeitete er als Freelancer und in einer Werbe- und Kommunikationsagentur als Art Director und Berater im Digitalbereich.
Schon die Diplomarbeit zum Kommunikationsdesigner befasste sich mit der Generierung von innovativen Grafiken und Datenauswertungen, die mit dem red dot Design Award ausgezeichnet wurde.

RAINER HEITHER
Vortrag im Rahmen der Session „Datengetriebene Geschäftsmodelle“ am FR ab 11:00 Uhr
Vortrag: „MEDITHENA@data-science.ruhr“
Vortrag: „MEDITHENA@data-science.ruhr“
Rainer Heither studierte Mechatronik mit den Schwerpunkten Global Production & Management und Business & Systems Engineering. Er arbeitet bei der Smart Mechatronics GmbH im Bereich Systems Engineering und Projekt Manager, insbesondere im Projekt MEDITHENA.

FELIX SCHRÖDER
Vortrag im Rahmen der Session „Datengetriebene Geschäftsmodelle“ am FR ab 11:00 Uhr
Vortrag: „Data Thinking als Innovationsmethode“
Seit 10 Jahren ist Felix Schröder mit der Leitung und praktische Umsetzung von Data Science-, Big Data- und Data Warehouse-Projekten betraut. Als Sr. Data Expert bei der Digitalberatung etventure verantwortet er datengetriebene Transformationsprojekte für KMUs.

ROLF MEISSLER
Vortrag im Rahmen der Session „Business Intelligence“ am DO ab 14:00 Uhr
Vortrag: „Die Digitalisierung bietet die Basis – Kreativ müssen wir sein!“
Rolf Meissler hat nach seiner Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann mehrere Jahre in der Prozessrechnerabteilung der Thyssen AG gearbeitet. Anschließend schloss er sein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Duisburg ab.
Bei Krupp Atlas Datensysteme leitete er den nationalen Vertrieb für ZINA. Es folgte die Vertriebs- und Geschäftsleitung eines Tochterunternehmens von General Capital mit dem Abschluss mehrerer Großprojekte, unter anderem mit IDS und der Deutschen Post. Erfolgreich entwickelte er die Pan European Account Management Strategie für General Capital und war Aufsichtsratsvorsitzender bei BaySecur.
Heute führt er erfolgreich seine Unternehmensberatung Meissler Consulting.
Sein Spezialgebiet sind außergewöhnliche Großprojekte und kreative Lösungskonzepte.