Data Science Ruhrgebiet

Programm 2018

Auf unserem zweitägigen Kongress DATA SCIENCE RUHRGEBIET fand ein umfassendes Programm mit spannenden Vorträgen und innovativen Fach-Sessions statt. Erhalten Sie hier einen Überblick über die verschiedenen Tagespunkte.

Donnerstag, 05. Juli 2018

09:00 Uhr 

Beginn der Regis­trie­rung

10:00 Uhr

Eröffnung und Grußwort

  • Johannes Peuling, BO-I-T
  • Oberbürgermeister Thomas Eiskirch
  • Brigitte Pottkämper, Grußwort Bundesministerium für Bildung und Forschung/
    DLR Projektträger

10:30 Uhr

Data Science als Wirtschaftsfaktor für die Region

  • Marc Otten, BO-I-T
  • Dr. Peter Zinn, Bochum Wirtschaftsentwicklung

10:45 Uhr

Keynote: „Mit Data Science auf dem Weg zum zukunftsfähigen Unternehmen“

Dr. Olaf Röper, ehemaliger CIO von Thyssen Krupp Industrial Solutions
Zum Video

12:00 Uhr

Open Space: Data Science erleben

Live-Demonstrationen und Mitmach-Aktionen an verschiedenen Stationen rund um die Rotunde, parallel Mittagsimbiss

14:00 Uhr

Parallele Themen-Sessions

Session „Smart Health“ (Raum: „Smart Data“)

Moderation: Dr. Marc Kämmerer, VISUS & BO-I-T
  • Prof. Dr. Christoph M. Friedrich, Fachhochschule Dortmund: „Künstliche Intelligenz in der Medizin“
    Zum Video
  • Dr. Christian Klaes, Knappschaftskrankenhaus Bochum: „Daten aus dem Hirn – Kortikale Neuroprothesen und Big Data“
    Zum Video
  • Dr. Christian Stephan, KAIROS GmbH: „Herausforderung Health Data Integration“
    Zum Video

Session „Business Intelligence“ (Raum: „Big Data“)

Vorträge und Diskussion
Moderation: Lukas Jakubczyk, TH Georg Agricola & BO-I-T
  • Deniz Tuerker und Andreas Bentler, Bochum Marketing GmbH
    Zum Video
  • Rolf Meissler, Meissler-Consulting
    Zum Video
  • Dr. Julian von der Ecken, Point 8 GmbH
    Zum Video
  • Edin Klapic, Rapidminer GmbH
    Zum Video

15:45 Uhr

Kaffeepause

16:00 Uhr

Abgespacetes aus der Wissenschaft

Moderation: Antje Pohl, Ruhr-Universität Bochum & BO-I-T
  • Prof. Dr. Henrik Blunck, Hochschule Bochum: „Nutzbarmachung von Smart Consumer Devices und Sensordatenanalyse für Arbeitslogistik und weitere Domänen“
  • Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar, Ruhr-Universität Bochum: „Himmlische Perspektiven: Big Data Analytics in der Astronomie“
  • Prof. Dr. Walter Krämer, TU Dortmund: „Vorsicht Falle! Die häufigsten Desaster beim Umgang mit Zahlen und Statistik“
    Zum Video

17:00 Uhr

Empfang durch die Bochumer Wirtschaftsentwicklung

Sommerliches Get-Together mit BBQ, Cocktails und Musik
Eröffnung durch Ralf Meyer, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung

Freitag, 06. Juli 2018

09:00 Uhr

Doors open & Kaffee

09:15 Uhr

Parallele Fach-Sessions Teil 1

Session „Data Science Technologie“ (Raum: „Smart Data“)

Moderation: Dr. Sebastian Gergen, BO-I-T
  • Dr. Julian von der Ecken, Point8 GmbH: „Keine Magie! – Machine Learning Workflow”
    Zum Video
  • Prof. Dr. Katja Ickstadt, TU Dortmund: „Data Science: Der Einfluss der Statistik“
  • Edin Klapic, Rapidminer: „NoMoreBlackboxes – DataScience erklärt mit Rapidminer“
    Zum Video

Session „Datengetriebene Geschäftsmodelle“ (Raum: „Big Data“)

Moderation: Dr. Peter Zinn, Bochum Wirtschaftsentwicklung
  • Christian Els, sentin: „Love the Problem!“
  • Phil Wennker, dataheads: „Predictive Everything“
    Zum Video
  • Sebastian Land, Old World Computing: „Die andere Seite der Münze: 5 Beispiele, wie man ein Data Science Projekt vor die Wand fährt“
    Zum Video

10:45 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Parallele Fach-Sessions Teil 2

Session „Data Science Technologie“ (Raum: „Smart Data“)

Moderation: Dr. Sebastian Gergen, BO-I-T
  • Prof. Dr. Rainer Martin, Ruhr-Universität Bochum: „Signalanalyse und Signalschätzung für die Audiokommunikation in akustisch schwierigen Umgebungen“
  • Malte Baumann, img.ly: „Deep Learning in der Bildbearbeitung“
    Zum Video
  • Prof. Dr. Gereon Kortenbruck, TH Georg Agricola: „Klassifizierung menschlicher Bewegung zur Ergonomiebewertung“

Session „Datengetriebene Geschäftsmodelle“ (Raum: „Big Data“)

Moderation: Dr. Peter Zinn, Bochum Wirtschaftsentwicklung
  • Dirk Link und Marc Eden, KAIROS GmbH: „Der Patient wird zum Schlüssel der Forschungsfreiheit“
    Zum Video
  • Rainer Heither, Smart Mechatronics: „MEDITHENA@data-science.ruhr“
    Zum Video
  • Felix Schröder, Gründerallianz Ruhr: „Data Thinking als Innovationsmethode“
    Zum Video

12:30 Uhr

Abschluss-Plenum

Rückblick auf die zwei Kongress-Tage und Ausblick
Zurück zum Kongress 2018

Sponsoren 2022:

Veranstalter 2022:

Gefördert durch:

Partner 2022:

Unsere Social Media Links: